Dr. A. Hereth
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Nicht berücksichtigt wird in der Grafik die Kooperation mit den Eltern. Dieses Themenfeld darf - insbesondere bei der Arbeit mit Kindern unter zwölf Jahren - auf keinen Fall vernachlässigt werden.
Abb: Forschungsperspektiven zur Übergangsgestaltung (in Anlehnung an van Ophuysen 2005)
(vgl. Hanke, Petra, 2011, Gestaltung von Übergängen - Konzepte, Forschungsbefunde und Perspektiven In: C. Koop & O. Steenbuck, Karg-Hefte, Nr.1, S.16)
Maßnahmen
Eine Befragung von 129 Grundschullehrkräften (von Ophuysen, S. 2005, Gestaltungsmaßnahmen zum Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule. In: Holtappels, H.G. & Höhmann, K. Hg.: Schulentwicklung und Schulwirksamkeit) ergab, dass folgende Maßnahmen häufig ergriffen bzw. von Lehrkräften als besonders wichtig erachtet werden, um den Schülerinnen und Schülern einen erfolgreichen Übergang in weiterführende Schulen zu ermöglichen:
- informeller Austausch der Lehrkräfte der abgebenden und aufnehmenden Schulen
- Informationsveranstaltungen an den Grundschulen und informeller Austausch über weiterführende Schulen
- Verteilen von Informationsmaterial an die Eltern
- Abschlussfest der Klasse
- individuelle Maßnahmen, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, übergangsspezifische Ängste und Sorgen zu bewältigen
- den Schulwechsel und übergangsspezifische Ängste im Rahmen des Unterrichts thematisieren und bearbeiten
- Beratung der Eltern und regelmäßige Gespräche
- Kontakt zur weiterführenden Schule halten
- Sozialtraining
Als besonders wichtig erachtet wurden diese Maßnahmen, die gleichzeitig jedoch selten praktiziert werden:
- gemeinsame Arbeitsgruppen der Lehrkräfte
- Absprachen zwischen den Lehrkräften der abgebenden und aufnehmenden Schulen
- feste Kontaktpersonen an den weiterführenden Schulen
(vgl. Hanke, Petra, 2011, Gestaltung von Übergängen - Konzepte, Forschungsbefunde und Perspektiven In: C. Koop & O. Steenbuck, Karg-Hefte, Nr.1, S.19 f.)
An vielen weiterführenden Schulen in Bayern gibt es mittlerweile (Peer-)Coaches, Tutoren und/oder Mentoren, die die Neuankömmlinge als feste Kontaktpersonen dabei unterstützen, den Übergang erfolgreich zu meistern.
weitere Praxisbeispiele folgen
Weiterlesen
- Zusammenarbeit Elternhaus - Schule
- Übergangsbewältigung der Kinder und Jugendlichen Soziale Kompetenz
- Übergangsbewältigung Passungsprobleme
- Underachievement (= erwartungswidrig schlechte Leistung)
- Klassensituation
- Übergangsbewältigung sowie institutionenübergreifende Kooperation Beratung
- zum Themenfeld subjektive Theorien und Kompetenzen der Fachkräfte Identifikation
- zum Thema Auswahl von Schülerinnen und Schülern für Begabtenfördermaßnahmen
- im Forschungsverbund Leistung macht Schule arbeiten Wissenschaftler mit Schulen zusammen, u.a. auch im Themenfeld "Übergänge gestalten": Auf- und Ausbau kooperativer Netzwerkstrukturen; Adaptierte Gestaltung von Übergängen im Regelunterricht der MINT-Fächer
- Handreichung "Besondere Begabungen an bayerischen Grundschulen finden und fördern" für Multiplikatoren
- die Broschüre Herausforderung Übergänge - Bildung für hochbegabte Kinder und Jugendliche gestalten (Karg-Hefte, Nr.1) finden Sie hier