Portal Besonders Begabte finden und fördern

Literatur: Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84, S. 191-215.

Chess, St. & Thomas, A. (1984): Origins and evolution of behavior disorders. New York: Bruner and Mazel. Ciompi, L. (1982): Affektlogik. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

Goldsmith, H. H. & Alansky, J. A.(1987): Maternal and infant temperamental predictors of attachment: A meta analytic review. Journal of Consulting and Clinical Psychologie, 55, S. 805-816.

Gottfried et al. (1994): Gifted IQ. Early Developmental Aspects - The Fullerton Longitudinal Study. Springer Verlag US.

Heckhausen, J. & Heckhausen, H. (Hrs.) (2010): Motivation und Handeln. Springer Verlag.

Ihle, W. et al. (2002): Die Bedeutung von Risikofaktoren des Kindes- und Jugendalters für psychische Störungen von der Kindheit bis ins frühe Erwachsenenalter. In: Kindheit und Entwicklung, 11, S. 201-211. Hogrefe Verlag.

Kleinginna & Kleinginna (1983), zitiert nach Euler & Mandl: Emotionspsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München: Urban und Schwarzenberg, S. 7.

Largo R.H. (1999): Kinderjahre. Piper Verlag München. S. 248ff.

Lazarus, R. S. & Folkman, S. (1984): Stress, appraisal and coping. New-York: Springer.

Linehan, M. (1996): Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. CIP-Medien. München.

Maslow A. (1943): A Theory of Human Motivation. In Psychological Review.Vol. 50 #4, S. 370–396.

Montada, L. (1989): Bildung der Gefühle? In: Zeitschrift für Pädagogik, 35, S. 291-312.

Montada, L. (2002): Fragen, Konzepte, Perspektiven (S. 3-53). In: Oerter, R. & Montada, L. (Hrsg.), Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz.

Oevermann, U. et al. (1979): Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler, S. 352-434.

Oevermann, U. (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In. Kraimer, K. (Hrsg.): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 58-156.

Piaget & Inhelder (1977): Die Psychologie des Kindes. Frankfurt am Main: Fischer. Papousek, M., Schieche, M., Wurmser, H. (2004): Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen. Verlag Hans Huber, München.

Reich, A. (2005), Einfluss von Temperamentsfaktoren auf das Bindungsverhalten im Alter von 24 Monaten, Dissertation am Universitätsklinikum Münster, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters , S. 29ff Remschmidt, H., Schmidt, M. und Poustka, F. (Hrsg.): Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO, 2001

Rost, D. H. (Hrsg.)(2009): Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. Befunde aus dem Marburger Hochbegabtenprojekt.

Waxmann Verlag. Schelp, T. & Kemmler, L., (1988): Emotion und Psychotherapie. Bern: Verlag Hans Huber.

Schmitt, M. et al. (2009). Sensibilität für Ungerechtigkeit [Sensitivity for injustice]. Psychologische Rundschau, 60, S. 8-22.

Schneider, W. & Lindenberger, U. (Hrsg.)(2012): Entwicklungspsychologie. Beltz Verlag, Weinheim, Basel. S. 170. Soeffner, H. G. (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, Stuttgart: Metzler, S. 352-434. Strelau, J.(1983): Temperament, personality and activity.

London: Academic Press. Strelau, J.(1989): The regulative theory of temperament as a result of east-west influences. In Kohnstamm, G. A. et al. (Hrsg.): Temperament in childhood. New York: Wiley, S. 35-48.

Sulz, S. (1994): Strategische Kurzzeittherapie – Wege zur effizienten Psychotherapie. München: CIP-Medien.

Sulz, S. & Hauke, G. (Hrsg.)(2009): Strategisch-Behaviorale Therapie SBT. Theorie und Praxis eines innovativen Psychotherapieansatzes. München: CIP-Medien.

Sulz, S. & Hauke, G. (2010): Was ist SBT? Und was war SKT? „3rd wave“-Therapie bzw. Kognitiv-Behaviorale Therapie (CBT) der dritten Generation. In: Psychotherapie 15 (1), S. 1–10.

Thomas, A. & Chess, S. (1980). Temperament und Entwicklung. Stuttgart: Enke Werner, E. & Smith, R. S. (1992): Overcoming the odds. High risk children from birth to adulthood.

Cornell University Press, Ithaca/London Wessel, M. A. et al. (1954): Paroxysmal Fussing In Infance, Sometimes Called „Colic“. In: Pediatrics Vol. 14 No. 5 November 1, S. 421-435

Zajonc, R. B. (1984): On the Primacy of Affect. In: American Psychologist, 39 (2), S. 117-123.